Protokoll der Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung) des Hamburger Segler-Verbandes am 22.03.2017 in der SVR
Beginn 18:30
Begrüßung: Die Jahreshauptversammlung des Hamburger Segler-Verbandes wurde mit einen Grußwort des Vorsitzenden der Segler-Vereinigung Reiherstieg (SVR), Herrn Andreas Herz, und einem des Vorsitzenden des Hamburger Segler-Verbandes (HSgV), Herrn Andreas Völker eröffnet. Zum Gedenken an die im letzten Jahr von uns gegangenen Seglerinnen und Segler erhoben sich die Teilnehmer zu einer Schweigeminute.
Offizieller Teil der Jahreshauptversammlung
Beschlussfähigkeit
Andreas Völker stellte die ordnungsgemäße Ladung zu dieser Versammlung fest, die somit auch beschlussfähig ist. Es waren 11 Vorstandsmitglieder und 45 stimmberechtigte Vertreter der Vereine des Verbandes anwesend.
2. Protokoll 2016
Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 wurde einstimmig genehmigt.
3. Berichte
Anschließend berichtete Andreas Völker mündlich aus der Arbeit des Vorstandes in den letzten Monaten. Zwei neue Vereine sind dem Verband beigetreten, die "Elbfreibeuter" und der „Weitersegeln e.V." Der Verband besteht so aus 80 Vereinen mit etwa 12500 Mitgliedern.
HerrVölker berichtete weiter aus der Arbeit der Wassersportkommission des HSB, aus der Entwicklung bei der hanseboot und zu den Veränderungen beim Deutschen Segler-Verband.
Dann stellte es die schriftlich vorliegenden Berichte der Vorstandsmitglieder im „Blauen Heft" zur Diskussion. Es gab keine Nachfragen.
Unser Obmann für Regatten Marcus J. Boehlich stellte das eben aus der Druckerei gelieferte Elberegattaheft vor und bat die Anwesenden sich hier mit den für ihren Club notwendigen Exemplaren zu versorgen.
4. Jahresrechnung 2016 Erstattung der Jahresrechnung für 2016 des HSgV.
Der Kassenwart des HSgV Rainer Frohböse erläuterte sehr ausführlich mit einer Powerpointpräsentation die Zahlen und seine Vorgehensweise. Dies war so klar und erhellend, dass keine Nachfragen aus der Versammlung kamen. Das Zahlenwerk lag allen als Beilage im „Blauen Heft" vor.
5. Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer bescheinigten, dass die zur Abrechnung gehörenden Belege über Einnahmen und Ausgaben in einem Übersichtlichen und geordneten Zustand waren und einer ordentlichen Buchführung entsprechen. Es wurden keine Beanstandungen festgestellt. Es wurde der Versammlung empfohlen, den Kassenwart und somit auch den Vorstand für das Geschäftsjahr 2016 zu entlasten.
6. Entlastung
Dieter Tetzen, Vors. des BSC, beantragte, den Vorstand zu entlasten. Die Versammlung entlastete einstimmig (mit Enthaltung des Vorstandes) den Vorstand für das Geschäftsjahr 2016.
7. Anträge
Es lagen keine Anträge vor.
8. Beiträge 2017
Beschluss über die Beiträge für das Jahr 2017 Der Vorstand beantragte, die Beiträge unverändert zu belassen. Der Beitrag beträgt pro erwachsenes Mitglied 4,50 € und pro jugendliches Mitglied 2,50 €
9. Haushaltsvoranschlag 2017
Auf der Basis obigen Beschlusses erläuterte Rainer Frohböse den Haushaltsvoranschlug für 2017. Die Zahlen lagen in Kopien für jeden Teilnehmer vor und wurden wieder mit einem Beamer an der Leinwand dargestellt. Der Haushaltsvoranschlag wurde einstimmig beschlossen.
10. Jahreshauptversammlung 2018
Der Blankeneser Segel-Club hat den Hamburger Segler-Verband in sein Clubhaus eingeladen, also findet die nächste Jahreshauptversammlung am Mittwoch 28.März 2018 beim BSC statt. Für das Jahr darauf hat die Baltische Segler-Vereinigung die Hamburger Segler zu sich eingeladen.
11. Verschiedenes
a) Oliver Kosanke, stellvertretender Vorsitzender des HSgV legte der • Versammlung eine Aktennotiz zumStimmrecht und zu den Beiträgen im HSgV vor. Das Papier ist als Diskussionsgrundlage gedacht. Es wird diesem Protokoll beigelegt.
b) Der Vertreter der Baltischen Seglervereinigung erinnerte an die Problematik der Entwicklung in der Altersstruktur der Vereine. Wie können wir die Jüngeren Mitglieder (wieder) für den Segelsport einfangen? Und er fordert vom Verband ein gemeinsames Handeln ein. Die Vereine schaffen das nicht. Kann es erfolgreiche Kooperationen mit anderen Vereinen unter Führung des Verbandes geben? Der Segelsport muss wieder nach vorne gebracht werden.
c) Andreas Völker regt an, nach den Ferien in einem Workshop kleine und große Vereine zusammenzubringen und dieses Thema anzugehen. Nach Abschluss der Diskussion beendete Andreas Völker die Versammlung, bedankte sich nochmal bei der SVR und wünschte allen einen guten Heimweg.
Ende der Versammlung 2O:O::::.:,•. / Idl Andreas Volker - Gode Seveck - Vorsitzender - - Protokollfuhrer Hamburg, den 29.03.2017
HAMBURGER SEGLER-VERSAND e.V. Geschäftsstelle Neumühlen 21 22783 Hamburg TL: 040/380442